
1994 begann ich meinen Dienst als hauptamtlicher Kantor und Organist der evangelischen Kirchengemeinde Urdenbach. Mein Tätigkeitsspektrum umfasst alle kirchenmusikalischen Dienste, wie Taufen, Trauungen, Trauerfeiern und Gottesdienste aller Art sowie die Organisation und Durchführung von Konzertveranstaltungen für und mit Kindern bis hin zu der von mir im Jahr 2000 initiierten Konzertreihe „Orgelmusik am Sonntag“.
Zu den vornehmlichen Aufgaben gehört das in der Regel stattfindende wöchentliche Singen mit den Kitakindern der beiden Einrichtungen der Düsseldorfer Diakonie, die Leitung des gemeindeeigenen Kinderchores und des Ev. Kirchenchores. Zwischenzeitlich leitete ich auch über zehn Jahre einen Jugendchor, der sich aber leider wegen der schulischen Belastung der Beteiligten 2005 wieder aufgelöst hat. Dafür wuchs aber im Rahmen der Nachwuchsförderung der Kreis der Flötenkinder, die dadurch ihren Zugang zum Musikinstrument gefunden haben.
Das Studium der Kirchenmusik absolvierte ich von 1977-1980 an der Ev. Kirchenmusikschule (heute Ev. Hochschule für Kirchenmusik) meiner Geburtsstadt Halle an der Saale und schloss es mit dem B-Examen ab. Von 1982-1987 folgte ein Studium an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar in der Fachrichtung Korrepetition.
Bereits nach zwei Jahren meiner Urdenbacher Dienstzeit wurde ich in das Presbyterium als Mitarbeiterpresbyter gewählt und behielt dieses Amt bis 2008, dem Gründungsjahr des Fördervereines „Rekonstruierung der Schöler-Orgel von 1754“ e.V. Von da an widmete ich mich intensiv, neben meinem regulären Dienst, fünf Jahre lang dem auf meine Initiative hin bewegten Projekt der Orgelrekonstruierung bis zur Einweihung am 1. Advent 2013. Seit 2018 bin ich wieder Mitglied des Presbyteriums.
Finden Sie hier einige akustische Impressionen von Jörg-Steffen Wickleder an der Schöler-Orgel.